Jesuknabe mit Reichsapfel

Jesufiguren

 

 
St


Über dieses Produkt:

Sehr schöne aus Ahorn oder Lindenholz geschnitzte Jesuknabe mit Reichsapfel

Produktmerkmale:

  • Bild 1 zeigt Ausführung der Oberfläche Color mit Ölfarben handbemalt
  • Standfigur
  • Die Größe dieser Figur wird von unterkante Standsockel bis Oberkante Kopf gemessen
  • Bis zu einer Figuren-Höhe von 39 cm aus Bergahorn, ab 40 cm aus Lindenholz.


Wunderschönes Jesukind auf Wolkensockel mit Strahlenkranz






Jesuskind

Heute sind Darstellungen des Jesuskindes gleichermaßen aus christlichen Marien- und Geburtsbildnissen und dem Kontext weihnachtlicher Brauchrequisiten bekannt. In Miniaturkrippen oder Krippenspielen wird der kindliche Christus liegend, in Windeln gewickelt und gelegentlich auch mit Heiligenschein, Krone oder diversen christlichen Symbolen (Weltkugel, Szepter, Hirtenstab, Lanze, Ysopstab, Lamm, Herz, Traube, Kreuz) gezeigt.

Grundsätzlich gehen Vorstellungen vom Aussehen und Handeln des Jesuskindes auf drei der kanonischen Evangelien sowie zahlreiche apokryphe - also kirchlich nicht offiziell anerkannte - Überlieferungen zurück. Während seit dem Markusevangelium Hinweise auf die Geburt Jesu, dessen Anbetung durch morgenländische Weise und die Flucht der heiligen Familie nach Ägypten bestehen, finden sich detaillierte Informationen über Jesus Kindheit nur in den Apokryphen. Sie orientieren sich inhaltlich stark an den vier Evangelien und ihren Wunderberichten über den erwachsenen Christus, verknüpfen diese aber mit kindlichen Alltagserfahrungen. So wird Jesus auch als zorniges und trotziges Kind beschrieben, welches die göttlichen Gaben auch aus egoistischen Motiven zu nutzen weiß. Trotz der ablehnenden Haltung der Kirche übten diese Darstellungen einen enormen Einfluss auf die Literatur und Kunst des Mittelalters sowie der Renaissance aus und verbreiteten sich etwa seit dem 15. Jahrhundert zusätzlich durch den Druck von Flugblättern und sogenannten Volksbüchern.

Der Glaube an die Geburt des Gottessohnes in einer Höhle/einem Stall ist jedoch schon seit der christlichen Antike verbreitet. Man dachte sogar den konkreten Ort zu kennen und ließ dort im Jahre 335 eine Kirche errichten. Zudem ordnete Papst Liberius im 4. Jahrhundert erstmals den Bau einer Krippenkapelle im Inneren einer römischen Basilika an. Eine bildliche Darstellung der Geburtsgeschichte und damit des Jesuskindes wurde so schon früh üblich und fand schließlich in zahlreichen Gotteshäusern Anwendung.


Ausführung-Bemalung

Wenn Sie Fragen haben,
oder sich für andere wunderschöne Holzschnitzereien Interessieren,
dann schreiben Sie uns einfach an :
holzfiguren2004@aol.com

Geringfügige Farbabweichungen sind durch die Handbemalung möglich Pflege von Holzfiguren
Bemalung-Oberflächen Sockel mit Wunschgravur machen Ihre Figur zu einem persönlichen Geschenk Entstehung einer Holzfigur
Versandkosten Am Tag des Versandes erhalten Sie Ihre Paketnummer per Email Wir führen unser Fachgeschäft seit 2004


Brunhilde Putz
Schnitzer-Stube
Maximilianplatz 8
95643 Tirschenreuth
Tel: 0152 038 39 346
Deutschland innerhalb von 2 - 7 Tagen, bei Auslandslieferungen innerhalb von 5 - 9 Tagen nach Auftragsbestätigung (bei vereinbarter Vorauszahlung am Tag nach Ihrer Zahlungsanweisung). Beachten Sie, dass an Sonn- und Feiertagen keine Zustellung erfolgt.  

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen